Wie 7-Eleven mit Databricks Mosaic AI und LangGraph die Marketing-Innovation neu definiert
Der Einzelhandelsriese 7-Eleven steht international für Innovation: Mit über 85.000 Filialen in 19 Ländern und einer Reichweite, die mehr als die Hälfte der US-Bevölkerung abdeckt, ist das Unternehmen Vorreiter bei technologiebasierten Kundenerlebnissen. Spätestens seit der beschleunigten Digitalisierung im Marketing wächst jedoch auch dort der Druck auf kreative, markenkonforme und vor allem schnelle Kampagnenkonzepte. Dafür reichen Standard-Chatbots lange nicht mehr aus.
Kreativität im digitalen Wandel: Herausforderung für Retail-Marketing
Im digitalen Zeitalter benötigen Unternehmen wie 7-Eleven für jede neue Kampagne frische Ideen, kanalübergreifende Inhalte sowie eine einwandfreie Markenbotschaft — und das unter steigendem Zeit- und Qualitätsdruck. Gleichzeitig gelten höchste Anforderungen an Datensicherheit, Workflow-Integration und Governance. Herkömmliche Chatbots sind hier schnell überfordert: Sie leisten selten eine einheitliche Markensprache, bieten wenig Flexibilität und können nicht in bestehende Marketingprozesse einbezogen werden.
Vom einfachen Chatbot zur orchestrierten GenAI-Lösung
Anfängliche Versuche bei 7-Eleven mit dokumentbasierten Chatbots und einfachen Retrieval-Methoden (RAG) zeigten schnell die Grenzen klassischer Automatisierung: Zwar konnten Routinefragen beantwortet werden, bei der Erstellung und Verwaltung komplexer, multimedialer Marketinginhalte kamen die Systeme aber an ihre Grenzen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Pilotphase:
- Skalierbarkeit entsteht nicht durch Insellösungen, sondern durch intelligente Integration.
- Workflow-Transparenz und kontrollierbare Kreativität steigern die Akzeptanz.
- Sicherheit und Nachvollziehbarkeit bei KI-Systemen sind geschäftskritisch.
Der nächste Schritt: Ein KI-Assistent maßgeschneidert für Marketing-Exzellenz
7-Eleven ging einen Schritt weiter und entwickelte gemeinsam mit dem eigenen Marketingteam eine KI-Lösung, die nicht nur Aufgaben erfüllt, sondern intelligente, kreative Unterstützung bietet und sich nahtlos in bestehende Prozesse einfügt. Im Zentrum: Eine Multi-Agenten-Architektur auf Basis von LangGraph und Databricks Mosaic AI.
LangGraph: Orchestrierung für komplexe kreative Prozesse
LangGraph dient als zentrale Schaltstelle für das Zusammenspiel verschiedener KI-Agenten mit jeweils definierten Rollen, Regeln und Schutzmechanismen. Hierdurch können Aufgaben flexibel verteilt, Informationen zwischen den Agenten geteilt und externe Tools wie Web-Suche oder E-Mail-Automation eingebunden werden. Menschliche Überprüfer werden gezielt an den entscheidenden Punkten in den Workflow integriert. Die KI verlässt damit die reine Frage-Antwort-Logik und agiert wie ein kreativer Sparringspartner, der plant, reflektiert und kontinuierlich verbessert.
Mosaic AI: Skalierbarkeit, Governance und Transparenz
Die für Unternehmen essentielle Skalierbarkeit und Sicherheit liefert Databricks Mosaic AI. Die integrierte MLflow-Funktionalität sorgt für ein durchgängiges Monitoring und Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungsprozesse—von der Prompteinstellung über agentenbasierte Qualitätskontrollen bis zu Sicherheit und Compliance. Mehrstufige Guardrails machen die Lösung robust gegen Fehler und sorgen dafür, dass Datenschutz und Unternehmensanforderungen eingehalten werden—auch in dynamischen Märkten.
Zentrale Vorteile der Lösung im Überblick
- Individuelle Anpassbarkeit: Tonalität, Zielgruppen, Calls-to-Action und mehr können nach Bedarf konfiguriert werden. Jede Kreation bleibt markenkonform und zielgerichtet.
- Schnelligkeit und Effizienz: Ausgaben, für die früher Prozessketten mit vielen manuellen Übergaben nötig waren, werden innerhalb von Minuten automatisiert umgesetzt.
- Mehr Experimentierfreude: Mit KI-gestützter Kreativität lassen sich neue Ideen, Varianten und A/B-Tests einfach umsetzen – und das in Kanälen, die vorher wegen Zeit- und Ressourcenmangel unerreichbar waren.
- Integrierte Kontrolle: Sicherheitsmechanismen und human-in-the-loop-Workflows gewährleisten, dass sensible Kampagnendaten geschützt und Freigaben vor dem Rollout eingeholt werden.
- Kontinuierliche Optimierung: Dank der KPI-basierten Auswertung kann das System fortlaufend trainiert und an real gemessene Marketingerfolge angepasst werden.
Unternehmensweite Perspektiven: Mehr als nur Zeitersparnis
Die neue Plattform bedeutet weitaus mehr als reine Prozessbeschleunigung: Sie setzt Potenziale frei – von der schnelleren Umsetzung kreativer Ideen bis zur datenbasieren Steuerung und dem Testen neuartiger Kampagnenansätze. Echtzeitdaten, z.B. aus CRM- oder Reporting-Tools, werden direkt einbezogen und die Inhalte darauf angepasst. Die Roadmap sieht zudem vor, dass künftig auch die Generierung von Bild- und Videocontent automatisiert nach Markenrichtlinien erfolgt und sämtliche Touchpoints digital bespielt werden können.
Was Unternehmen davon lernen können
Der Unterschied zwischen einem generischen Chatbot und einem hochmodernen, unternehmensspezifischen KI-Assistenten liegt in drei wesentlichen Punkten:
- Orchestrierung verschiedener spezialisierter KI-Module mit menschlicher Kontrolle statt Einheits-KI.
- Skalierbare, transparente und sichere Integration mit unternehmenseigenen Systemen.
- Strategische Einbindung von Daten, um Marketingmaßnahmen fortlaufend zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.
Für Unternehmen, die auf moderne Data-Science- und KI-getriebene Marketingprozesse setzen, ist der Weg klar: Der technologische Vorsprung entsteht nicht durch isolierte Tools, sondern durch ganzheitliche Plattformen, wie sie mit Databricks und Azure möglich sind. Die erfolgreiche Einführung bei 7-Eleven zeigt, wie innovative Data-Engineering-, LLMOps– und KI-Architekturen Wettbewerbsvorteile realisieren – von der kreativen Effizienzsteigerung bis zur sicheren, datengetriebenen Prozesslandschaft.
Die Ailio GmbH begleitet Sie von der strategischen Beratung bis zur Implementierung maßgeschneiderter KI-Lösungen auf Databricks und Azure – für mehr Innovation, Effizienz und nachhaltigen Marketingerfolg.