Microsoft Fabric vs. Databricks vs. Snowflake: Ein tiefergehender Vergleich

Microsoft Fabric vs. Databricks vs. Snowflake: Ein tiefergehender Vergleich

Bei der Auswahl der richtigen Datenplattform stehen Unternehmen häufig vor der Entscheidung zwischen etablierten und innovativen Lösungen. Microsoft Fabric, Databricks und Snowflake sind drei der führenden Plattformen auf diesem Gebiet. In diesem Artikel werden wir die Kernunterschiede in der Architektur, den Vor- und Nachteilen sowie der Preisstruktur dieser drei Systeme untersuchen.

Was ist Microsoft Fabric?

Microsoft Fabric ist eine umfassende Analyseplattform, die im Mai 2023 eingeführt wurde. Sie bietet eine einheitliche Umgebung für Data Engineering, Data Science, Machine Learning und Business Intelligence. Fabric basiert auf Azure Synapse Analytics und Azure Data Factory und integriert darüber hinaus Dienste wie Power BI, Azure Databricks und Azure Machine Learning.

Was ist Databricks?

Databricks ist eine einheitliche Analyseplattform, die auf Apache Spark aufbaut. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 bietet sie leistungsstarke Funktionen für Datenverarbeitung, Data Warehousing und maschinelles Lernen. Databricks ist cloud-basiert und auf allen großen Cloud-Anbietern wie AWS, Azure und Google Cloud Platform verfügbar.

Was ist Snowflake?

Snowflake ist eine cloud-basierte Datenplattform, die eine einzigartige Architektur bietet, die Rechen- und Speicherressourcen trennt. Diese Trennung ermöglicht eine flexible Skalierung und Preisstruktur. Snowflake ist bekannt für seine hohe Leistung bei Data Warehousing Aufgaben und unterstützt Multi-Cloud-Strategien auf AWS, Azure und Google Cloud.

Architektur im Vergleich

Microsoft Fabric Architektur und Vorteile

Microsoft Fabric nutzt eine Microservices-Architektur, die auf dem OneLake-System basiert und eine nahtlose Integration verschiedener Azure-Technologien ermöglicht. Wichtige Features sind:

  • Microservices-Architektur: Ermöglicht das Erstellen und Skalieren unabhängiger Dienste.
  • Container-Orchestrierung: Unterstützt die Bereitstellung und Verwaltung von Windows- und Linux-Containern.
  • Stateful Services: Unterstutzt zustandsbehaftete Dienste, die Benutzer-Sitzungen und Ereignisse beibehalten.
  • Skalierbarkeit und Load Balancing: Automatisches Lastenausgleich und Skalierungsmöglichkeit.
  • Rolling Upgrades und Rollbacks: Unterstützung für fehlerfreie Updates und automatische Rollbacks bei Problemen.

Databricks Architektur und Vorteile

Databricks vereint verschiedene Plattformen und Integrationen, um eine einheitliche Arbeitsumgebung zu bieten:

  • Einheitliche Analyseplattform: Databricks kombiniert Big Data und KI auf einer einzigen Plattform, wodurch die Notwendigkeit verschiedener Tools und Systeme entfällt.
  • Integration von Apache Spark: Als von den Entwicklern von Apache Spark gegründet, bietet Databricks eine optimierte Spark-Leistung. Dies führt zu schnelleren Verarbeitungszeiten und verbesserter Zuverlässigkeit.
  • Interaktive Arbeitsbereiche: Kollaborative, interaktive Notebooks unterstützen mehrere Programmiersprachen wie Python, Scala, SQL und R, wodurch die Zusammenarbeit und der Austausch von Erkenntnissen erleichtert wird.
  • Integration von MLflow: MLflow ist eine Open-Source-Plattform zur Verwaltung des Machine-Learning-Lebenszyklus, die in Databricks integriert ist. Dies erleichtert das Nachverfolgen von Experimenten, das Verpacken von Code in reproduzierbaren Läufen und das Teilen und Bereitstellen von Modellen.
  • Delta Lake: Delta Lake bringt ACID-Transaktionen zu Apache Spark und Big-Data-Workloads. Es sorgt für Datenzuverlässigkeit, verbessert die Leistung und vereinfacht die Architektur von Datenpipelines.
  • Unity Catalog: Ein zentrales Verwaltungssystem für die Daten-Governance und -Sicherheit. Es ermöglicht eine einheitliche Metadatenverwaltung und sorgt für Datentransparenz und Compliance.
 

Vorteile von Databricks:

  1. Optimierte Datenverarbeitung: Durch die enge Integration mit Apache Spark bietet Databricks hervorragende Verarbeitungsgeschwindigkeiten und Zuverlässigkeit.
  2. Starke Community und Open Source: Apache Spark als Open-Source-Software profitiert von einer riesigen Entwickler-Community, die ständig an Verbesserungen und Innovationen arbeitet.
  3. Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Plattform ist cloud-agnostisch und unterstützt alle großen Cloud-Anbieter, was flexible und skalierbare Lösungen ermöglicht.
  4. Individuelle Daten-Governance: Der Unity Catalog bietet erweiterte Funktionen für die Datenverwaltung, wodurch eine konsistente und sichere Datenumgebung geschaffen wird.
  5. Kollaborative Umgebung: Die interaktiven Notebooks und MLflow-Integration fördern die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb von Teams.
 

Snowflake Architektur und Vorteile

Snowflake zeichnet sich durch seine einzigartige Cloud-native Architektur aus:

  • Trennung von Rechen- und Speicherressourcen: Ermöglicht unabhängige und flexible Skalierung.
  • Multi-Cluster Shared Data Architecture: Bietet elastische Leistung und gleichzeitigen Datenzugriff für mehrere Anwender.
  • Automatische Skalierung und Leistung: Automatische Anpassung der Ressourcen an die Arbeitslasten.

Vor- und Nachteile im Vergleich

Microsoft Fabric

Vorteile:

  • Nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Diensten
  • Einfache Benutzeroberfläche für BI- und Datenanalysen
  • Starke Sicherheit und Governance
    Nachteile:
  • Beschränkt auf Azure-Ökosystem
  • Mögliche Lernkurve für Nicht-Microsoft-Nutzer
 

Databricks

Vorteile:

  • Hohe Leistung bei der Verarbeitung großer Datenmengen
  • Unterstützung für maschinelles Lernen und KI
  • Flexible und skalierbare Architektur
  • Einheitliche Datenverwaltung durch Unity Catalog
  • Starke Community-Unterstützung durch Open-Source Apache Spark
  • Pures Pay-per-Use und dadurch potenzielle Kosteneinim Vergleich zu Fabrics
    Nachteile:
  • Komplexere Implementierung im Vergleich zu Wettbewerbern
  • Technischere Lösung. Business Anwender haben hier weniger No-Code Möglichkeiten.
 

Snowflake

Vorteile:

  • Einfache Bedienbarkeit und schnelle Implementierung
  • Unabhängige Skalierung von Speicher und Rechenleistung
  • Hohe Leistung bei Data Warehousing Aufgaben
    Nachteile:
  • Abhängigkeit von Cloud-Anbietern
  • Eingeschränkte Unterstützung für fortschrittliche Datenwissenschaftsanforderungen

Preisstruktur im Vergleich

Microsoft Fabric

Microsoft Fabric nutzt eine Preisstruktur, die auf einer Kombination von genutzten Ressourcen und Abonnements basiert. Die Kosten variieren geografisch und je nach gewähltem Plan. Da die Kosten immer eine Kapazität umfassen und nicht komplett „Per Use“ sind, hat man hier das Risiko von Überkapazitäten.

Databricks

Databricks folgt einem nutzungsabhängigen Preismodell, das die Abrechnung nach genutzter Rechenleistung und Speicherressourcen ermöglicht. Es gibt verschiedene Preisstufen, die sich nach den spezifischen Anforderungen richten, wie z.B. $0.07/DBU für Daten-Engineering bis $0.40/DBU für Data Science und maschinelles Lernen.

Snowflake

Snowflake bietet eine flexiblere, nutzungsbasierte Preisstruktur, bei der die Kosten auf der genutzten Rechenleistung (Compute Credits) und dem Speicher basieren. Es gibt Preispakete, die an die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmen angepasst sind.

Sicherheitsmerkmale im Vergleich

Microsoft Fabric

  • Verschlüsselung und Autorisierung: Eingebaute Sicherheitsfunktionen für Daten bei Ruhe und Übertragung.
  • Sicherheitszertifikate: SOC 2 Typ 2, ISO 27001, HIPAA

Databricks

  • Verschlüsselung und Autorisierung: Unterstützung für benutzerverwaltete Schlüssel und Fernet-Verschlüsselung.
  • Sicherheitszertifikate: SOC 2 Typ II, ISO 27001, HIPAA

Snowflake

  • Verschlüsselung und Autorisierung: End-to-End-Verschlüsselung und robuster Zugriffsschutz.
  • Sicherheitszertifikate: SOC 2 Typ 2, ISO 27001, FedRAMP
 

Fazit: Welche Plattform ist die richtige für Sie?

Die Wahl zwischen Microsoft Fabric, Databricks und Snowflake hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Microsoft Fabric bietet eine nahtlose Integration innerhalb des Azure-Ökosystems und eignet sich hervorragend für einheitliche Analysen und Maschinenlernen. Databricks besticht durch seine starke Leistung bei Big Data und maschinellem Lernen und bietet eine cloud-agnostische Lösung. Die enge Integration mit Apache Spark und der Unity Catalog bieten zusätzliche Vorteile in der Datenverarbeitung und -verwaltung. Snowflake ist bekannt für seine Leistung und Flexibilität in Data Warehousing und ermöglicht eine einfache Skalierung und Verwaltung von Ressourcen.

Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen und die bestehende Infrastruktur Ihres Unternehmens, um die optimale Plattform zu wählen, die Ihre Datenprozesse effizient unterstützt.

 

Beratung & Umsetzung aus einer Hand