Microsoft Fabric User Data Functions: Neue Test- und Entwicklungsumgebung für mehr Effizienz und Qualität
Als führender Data-Science- und KI-Dienstleister bei Ailio GmbH haben wir stets ein Auge auf die neuesten Entwicklungen rund um Microsoft Fabric – einer Plattform, die bereits heute das Datenmanagement und die Analytics-Prozesse vieler Unternehmen revolutioniert. Vor kurzem wurden signifikante Neuerungen für die Fabric User Data Functions vorgestellt, die insbesondere für Data-Science-Teams, Entwickler und Data Engineers neue Möglichkeiten eröffnen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben.
Was sind Microsoft Fabric User Data Functions?
Mit User Data Functions können individuelle, wiederverwendbare Python-Funktionen direkt in Microsoft Fabric entwickelt, getestet und produktiv eingesetzt werden. Sie dienen dazu, eigene Logik im Rahmen datengetriebener Workflows einzubetten – zum Beispiel für Transformationen, Berechnungslogik oder datenbasierte Automatisierungen. Durch die enge Integration in die Fabric Dataflows wird die Entwicklung konsistenter und modularer Lösungen für datengetriebene Unternehmen erleichtert.
Neu: Optimierter Entwicklungs- und Testprozess
Das jüngste Update adressiert eines der größten Bedürfnisse vieler Entwicklungsteams: den effizienten Test und die Validierung von Funktionen, ohne diese zuvor veröffentlichen und bereitstellen zu müssen. Neu eingeführt wurden zwei unterschiedliche Modi im Fabric Portal:
- Develop-Modus: Für Entwickler, die Funktionen bauen, testen und debuggen möchten.
- Run/View only-Modus: Für Nutzer, die nur auf bestehende, veröffentlichte Funktionen zugreifen, ohne diese verändern zu können.
Im Develop-Modus steht jetzt eine umfassende Testumgebung bereit. Über die neue Test-Funktionalität können Entwickler ihre Python-Funktionen in einer eigenen, isolierten Laufzeitumgebung prüfen – inklusive direkter Rückmeldung zu Logs, Outputs und etwaigen Fehlern. So lassen sich Änderungen schnell iterieren, Fehlerquellen identifizieren und Performance-Optimierungen vornehmen, ohne dass andere Nutzer oder Produktionsabläufe beeinträchtigt werden.
Schnelleres Feedback, Kürzere Entwicklungszyklen
Diese Verbesserung bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
- Kürzere Entwicklungszeiten: Änderungen können sofort getestet werden – langwierige Veröffentlichungs- und Deployment-Prozesse entfallen im Entwicklungsstadium.
- Besseres Debugging: Fehler lassen sich deutlich schneller identifizieren und beheben, da strukturierte Logs und Ausgaben im Testprozess sichtbar sind.
- Höhere Code-Qualität und Sicherheit: Funktionen werden gründlicher geprüft, bevor sie in produktive Abläufe eingebunden werden.
Für Teams, die mit CI/CD-Pipelines oder agilen Methoden arbeiten, ist diese Möglichkeit ein klarer Schritt hin zu mehr Automatisierung, Stabilität und Flexibilität in datengetriebenen Entwicklungsprojekten.
Technische Details für die Nutzung
Um die neuen Testfunktionen nutzen zu können, müssen Nutzer auf die neueste Version der fabric-user-data-functions-Bibliothek upgraden. Nach dem Upgrade stehen folgende Verbesserungen bereit:
- Live-Test-Sessions mit eigenem Python-Runtime, auf Basis des aktuellen Code-Stands.
- Nutzung individuell installierter Bibliotheken und angelegter Verbindungen.
- Automatische Timeout-Verlängerung jeder Session bei aktiver Nutzung – ideal für längere Test- und Debuggingphasen.
Wichtig: Die Test-Umgebung ist derzeit (Juni 2024) noch nicht in allen Regionen weltweit verfügbar, wird aber sukzessive ausgerollt. Unternehmen in nicht unterstützten Regionen können weiterhin über die bisherige Methodik Funktionen veröffentlichen und so testen.
Zukunftssichere Datenentwicklung und Compliance
Mit dem Fokus auf sichere und flexible Testmöglichkeiten legt Microsoft einen weiteren Grundstein für nachhaltige Data-Engineering-Prozesse im Enterprise-Umfeld. Ergänzend dazu veröffentlichte Microsoft jüngst die Möglichkeit, Customer Managed Keys (CMK) in allen öffentlichen Regionen zum Schutz der Fabric-Workspaces einzusetzen – ein wichtiger Schritt für Compliance und den Schutz sensibler Unternehmensdaten.
Fazit: Mehr Geschwindigkeit, Flexibilität und Sicherheit für Data-Science-Teams
Die Neuerungen rund um die User Data Functions in Microsoft Fabric sind ein Gewinn für Unternehmen, die aktiv an der Skalierung ihrer Datenprojekte arbeiten. Durch den neuen Develop- und Test-Workflow wird die Entwicklung individueller Data Functions deutlich effizienter und qualitativ hochwertiger. Kombinationen aus schnellerem Feedback, ausgereiften Sicherheitskonzepten und noch mehr Automatisierungsmöglichkeiten unterstützen Unternehmen dabei, ihre Data-Science- und KI-Vorhaben auf eine neue Stufe zu heben.
Als Ailio GmbH beraten und begleiten wir Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Microsoft Fabric-Lösungen – von der Strategie bis zur technischen Umsetzung inklusive Data Engineering, Data Science sowie Industrial AI. Profitieren Sie von unserer Expertise, um das Potenzial Ihrer Daten voll zu erschließen.