Microsoft Fabric und Open Mirroring: Echtzeit-Datenintegration ohne komplexe ETL-Prozesse

Microsoft Fabric und Open Mirroring: Ein Durchbruch für moderne Datenstrategien

Der effektive Umgang mit dynamischen Geschäftsdaten stellt heute eine der wichtigsten Voraussetzungen für Unternehmenserfolg und Wettbewerbsfähigkeit dar. Wo es früher vor allem auf großvolumige ETL-Prozesse und komplexe Pipelines ankam, verlangen moderne Unternehmen zunehmend nach schnelleren, agileren und unkomplizierteren Datentechnologien, die den Einsatz analytischer Workloads vereinfachen. Genau an diesem Punkt setzt Microsoft jetzt mit seinen jüngsten Innovationen in Microsoft Fabric an – insbesondere durch das Feature „Mirroring“.

Was genau beinhaltet Mirroring in Microsoft Fabric?

Microsoft Fabric ist eine innovative, komplett verwaltete SaaS-Plattform von Microsoft, die sich nahtlos in OneLake integriert – Microsofts zentrale Lakehouse-Lösung für strukturierte und unstrukturierte Daten. Ziel des Mirroring-Features ist es, eine nahezu Echtzeit replizierte Kopie der operativen Datenbank innerhalb von OneLake bereitzustellen.

Der Vorteil dieses Ansatzes liegt auf der Hand: Unternehmen können nun ohne komplizierte ETL-Workflows ihre operativen Daten direkt für analytische Prozesse bereitstellen – eine revolutionär einfache und dennoch leistungsstarke Lösung im Bereich Datenintegration.

Wo liegen die Vorteile des Mirroring-Konzepts?

Vor der Einführung solcher Möglichkeiten mussten Unternehmen oft erhebliche Ressourcen in individuelle Datenintegrationspipelines und custom-made ETL-Prozesse investieren. Mirroring ändert dieses Szenario grundlegend:

  • Nahezu Echtzeit-Zugriff: Indem Daten kontinuierlich gespiegelt werden, können Analysen immer auf aktuelle Informationen zugreifen.
  • Zero-ETL-Ansatz: Keine komplexen, manuellen ETL-Prozesse mehr. Mirroring hält die Daten mühelos synchron und sorgt so für Konsistenz zwischen Transaktions- und Analyse-Datenbanken.
  • Direkte Integration in Fabric-Workflows: Die replizierten Daten werden direkt in OneLake abgelegt und stehen sofort allen relevanten Fabric-Anwendungen wie Lakehouses, Data Science-Notebooks, Data Warehouses, Power BI und Spark zur Verfügung.
  • Automatische Delta Lake-Transformation: Alle gespiegelt importierten Daten werden automatisch in das Delta Lake-Format überführt, um eine einheitliche und leistungsstarke Analysebasis zur Verfügung zu stellen.

Open Mirroring: Flexibilität auch bei Datenquellen außerhalb der unterstützten Systeme

Microsoft weiß, dass nicht alle Unternehmensdatenstrukturen aus standardisierten Quellen stammen. Alte On-Premise-Datenbanken, maßgeschneiderte Individualanwendungen, CSV-Exporte oder weitere Speziallösungen – all das erschwert oft die Integration und Analyse. Genau hier kommt das Konzept des „Open Mirroring“ zum Einsatz.

Open Mirroring bietet durch einen offenen, API-gesteuerten Ansatz die Möglichkeit, praktisch jede beliebige Datenquelle mit Microsoft Fabric zu verbinden. Unternehmen oder Drittanbieter können dadurch ihre Daten in CSV- oder Parquet-Format umwandeln und in OneLake laden. Microsoft’s interne Replikationstechnologie übernimmt von dort an autonom und wandelt die Daten automatisch weiter in Delta Lake-Formate um. Änderungen an den Quelldaten werden via Change-Daten-Dateien erkannt und synchronisiert, so dass die Aktualität der Analysen stets gewährleistet bleibt.

Wann sollten Unternehmen Open Mirroring nutzen?

  • Bei individuellen, selbstentwickelten Datenlösungen, die wissensintensive Daten aus Legacy-Plattformen enthalten.
  • Bei Datenquellen, die von Microsoft Fabric aktuell nativ noch nicht unterstützt werden.
  • Zur Integration von Daten aus Partneranwendungen von Drittherstellern wie MongoDB, Oracle GoldenGate, Striim, DataStax oder CluedIn.

Open Mirroring ermöglicht somit auch komplexen und heterogenen Datenlandschaften eine effiziente, zeitnahe Analytik ohne aufwändige manuelle Schnittstellenpflege.

Vergleich von Mirroring und Open Mirroring

Während Mirroring für unterstützte Standard-Datenquellen wie Azure SQL Database, Azure Cosmos DB, Azure Database for PostgreSQL, SQL Server oder Snowflake eine einfache und schnelle Lösung darstellt, bietet Open Mirroring darüber hinaus mehr Flexibilität. Immer dann, wenn Daten individuell und jenseits etablierter Standardschnittstellen zu integrieren sind, bietet Open Mirroring mit APIs und offenen Schnittstellen den klaren Mehrwert.

Welchen Mehrwert bieten die Neuerungen Kunden und Partnern?

Sowohl Mirroring als auch Open Mirroring erfüllen das zentrale Microsoft-Fabric-Prinzip „einmalige Speicherung, vielfältige analytische Nutzung“:

  • Für Unternehmen:
    • Schnellere Analysen und Entscheidungen auf aktuellen Daten
    • Reduzierung teurer, wartungsintensiver ETL-Prozesse
    • Verbesserte Datensouveränität und Governance durch zentrale Kontrolle im OneLake
  • Für Partner:
    • Einfache Integration ihrer spezialisierten Datenlösungen in die Fabric-Umgebung
    • Effiziente Nutzung der offenen Fabric Mirroring-APIs zur Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten

Zusammenfassung: Mehr als nur ein technisches Update – eine strategische Zukunftsentscheidung

Die Neuerungen Mirroring und Open Mirroring in Microsoft Fabric bieten deutliche Mehrwerte, nicht nur technisch, sondern strategisch: Unternehmen werden befähigt, in ihren zunehmend komplexen Datenlandschaften Innovationspotenziale gezielt und effizient zu erschließen. Der Wegfall aufwändiger ETL-Strecken, die optimierte Bereitstellung von Echtzeitdaten und die umfassende Integration verschiedenster Datenquellen innerhalb einer Plattform steigern signifikant nicht nur die Effizienz, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

Microsoft Fabric hat mit diesen erweiterten Möglichkeiten einen Meilenstein gesetzt und positioniert sich klar als ganzheitlich agile und responsive Cloud-Lösung für zeitgemäße Data-Science- und KI-getriebene Organisationen. Unternehmen, die ihre Datenstrategie zukünftig datengetrieben und nachhaltig ausrichten möchten, sollten diese neuen Möglichkeiten daher unbedingt in Betracht ziehen, um langfristige Geschäftserfolge zu sichern.

Beratung & Umsetzung aus einer Hand