Microsoft Fabric Mirroring: Revolution für Datenzugriff, Analyse und AI – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die effiziente Verknüpfung und Nutzung unterschiedlichster Unternehmensdatenquellen ist der Dreh- und Angelpunkt jeder erfolgreichen Daten- und KI-Strategie. Viele Unternehmen stehen jedoch vor der Herausforderung, Datensilos aufzulösen und verschiedenste Systeme – von Cloud-Datenbanken bis hin zu lokalen SQL-Lösungen – effektiv zu integrieren. Mit Mirroring in Microsoft Fabric steht Unternehmen nun eine Technologie zur Verfügung, die Data-Unification für Analytics und KI so einfach macht wie nie zuvor – und das ohne komplexe ETL-Prozesse.
Zero-ETL: Warum Mirroring ein Game Changer ist
Bevor Mirroring verfügbar war, bedeutete Datenintegration meistens aufwendige ETL-Prozesse, spezielle Pipelines, und häufige Datenkonvertierungen. Besonders beim Wechsel von proprietären Datenformaten zu offenen Standards wie Delta entstanden zusätzliche Hürden. Hier setzt Mirroring an: Die Technologie ermöglicht die nahezu Echtzeit-Spiegelung von Daten aus unterschiedlichsten Quellen direkt in OneLake – und das ohne manuellen Mehraufwand.
Der Vorteil: Unternehmen können ihre Daten schnell, sicher und skalierbar zentralisieren und diese in Power BI, Azure AI oder weiteren Microsoft-Tools direkt nutzen – Analyse und KI werden damit zu integrierten Bestandteilen der täglichen Arbeit.
Datenquellenvielfalt und neue Möglichkeiten
Mit den aktuellen Neuerungen in Microsoft Fabric werden jetzt auch Google BigQuery und Oracle als Mirroring-Quellen unterstützt (Preview-Status). Für Azure SQL Managed Instance ist Mirroring jetzt allgemein verfügbar. Dies bedeutet, dass auch komplexe hybride Szenarien – etwa mit Datenbanken hinter einer Firewall – problemlos abbildbar sind. Zugleich gibt es weitreichenden Support für Snowflake, Azure SQL Database und Azure SQL Managed Instance in restriktiven Netzwerk-Umgebungen.
Unternehmen erhalten so die Fähigkeit, Daten aus Cloud, On-Premises und Partner-Systemen nahtlos zu vereinen. Offenheit und Interoperabilität stehen dabei klar im Fokus – beispielsweise durch den Support für beliebte Dateiformate wie CSV oder TXT im Mirroring-UI.
Aus der Praxis: Effizienz, Schnelligkeit, Mehrwert
Bereits heute spiegeln Organisationen über Microsoft Fabric enorme Datenmengen – etwa mehrere hundert Millionen Zeilen in wenigen Dutzend Tabellen. Die Folge: Hintergrundressourcen werden frei für interaktive Analysen und schnelle Report-Generierung, Insights stehen für hunderte Unternehmensnutzer innerhalb von Sekunden zur Verfügung. Die Effizienzsteigerung äußert sich sowohl in aktuellen Erkenntnissen zu Sales oder Lagerbestand, als auch in der Möglichkeit, neue analytische Szenarien schnell zu erschließen und weiteren Mehrwert zu heben.
Neue Features für Analytics, AI & Governance
- Chat mit Daten via Data Agent: Anwender können Ihre Mirrored Daten direkt abfragen – sei es für einfache Fragestellungen oder komplexe Analyse-Szenarien. Das senkt die Einstiegshürde für Self-Service BI und fördert Data-Driven Culture.
- Direktes Erstellen semantischer Modelle: Die konfigurierten Datenbanken können unmittelbar in Power BI Desktop oder via Mirrored Database UI für tiefe Analysen und Dashboards genutzt werden.
- Sicherheits- und Governance-Verbesserungen: Regelmäßige Updates machen Mirrored Datenbanken zunehmend besser verwaltbar und sicher. Neue Authentifizierungsmethoden, erweiterte Unterstützung für Daten hinter Firewalls und Workspace Identity Authentication helfen dabei, Compliance-Anforderungen leichter zu erfüllen.
- Open Mirroring & Partner-Ökosystem: Entwickler und Softwareanbieter erhalten erweiterte Möglichkeiten, eigene Mirroring-Lösungen zu entwickeln. Neue Partner wie CData und Tessell unterstützen dabei, verschiedenste Unternehmensdaten noch leichter ins Fabric-Ökosystem zu bringen.
Einsatzszenarien: Von Industrial AI bis zu Data Engineering
Gerade in Industrie und Mittelstand bietet Fabric Mirroring enorme Vorteile: Produktionsdaten, Maschinendaten und Echtzeit-Sensorik können genauso angebunden werden wie klassische ERP- und Business-Quellen. So lassen sich einfach neue KI-Modelle trainieren, Advanced Analytics betreiben oder innovative Reporting-Lösungen für operative und strategische Entscheidungen realisieren.
Roadmap: Das kommt als nächstes
Die Produktentwicklung geht rasant weiter. In Kürze werden u.a. folgende Features erwartet:
- Unterstützung für Delta Change Data Feed – ermöglicht effizientes Nachverfolgen von Datenänderungen
- Erweiterte Snowflake-Mirroring-Funktionalitäten, z.B. Support von Views
- Verbesserte Sicherheits- und Governance-Lösungen, u.a. OneLake Security
- Open Mirroring Support für Partitionierung und das Management nicht relationaler Dateien
Fazit: Fabric Mirroring ist die Zukunft effizienter Datennutzung
Unternehmen, die auf schnelle, sichere und skalierbare Datenintegration setzen, kommen an Microsoft Fabric Mirroring kaum mehr vorbei. Die Möglichkeit, unterschiedlichste Datenquellen in Echtzeit ohne ETL zu vereinheitlichen, hebt Potenziale in Analytics und KI auf ein neues Niveau und schafft die Basis für datengetriebene Wertschöpfung. Die Ailio GmbH unterstützt Sie als erfahrener Data-Science-Partner dabei, die optimalen Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu identifizieren – von Data Engineering bis Industrial AI.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Mirroring und Microsoft Fabric Ihre Datenstrategie transformieren können? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!