Die wichtigsten ISV-Ankündigungen: Wie Microsoft Fabric das Daten- und KI-Zeitalter transformiert
Im Zuge der digitalen Transformation und der fortschreitenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen die Ansprüche an Datenplattformen rapide. Microsoft Fabric rückt dabei als zentrale, innovative SaaS-Analytics-Plattform in den Fokus, die Datensilos aufbricht und Unternehmen erlaubt, schneller zu datengetriebenen Erkenntnissen zu gelangen. Besonders Independent Software Vendors (ISVs) – also Lösungsanbieter mit branchenspezifischer Expertise – spielen in diesem Ökosystem eine entscheidende Rolle. Ihre jüngsten Ankündigungen auf der FabCon Europe 2024 markieren einen Paradigmenwechsel für alle Unternehmen, die den vollen Wert ihrer Daten nutzbar machen möchten.
Warum Microsoft Fabric für ISVs so attraktiv ist
Microsoft Fabric bietet als Plattform zusammen mit OneLake leistungsstarke Funktionen rund um Integration, Erweiterbarkeit und kollaborative Innovation. ISVs profitieren von einer zuverlässigen Datenbasis, nahtloser Einbindung in Arbeitsabläufe und der Möglichkeit, KI-Workloads schnell und sicher produktiv umzusetzen. Für Unternehmen eröffnet das die Chance, branchenspezifische Best-of-Breed-Lösungen direkt im eigenen Fabric-Workspace zu nutzen – mit allen Vorteilen in Governance, Compliance und Sicherheit, die Microsoft-Lösungen charakterisieren.
Die neuesten ISV-Innovationen auf einen Blick
- Lumel: Mit dem neuen Planning-Workload erhalten Unternehmen eine umfassende Lösung für Finanzplanung, Forecasting und Reporting. Ein besonderes Highlight sind KI-basierte Mechanismen, um Beziehungen in Unternehmensdaten automatisch zu erkennen und businessrelevante Zusammenhänge herzustellen – das alles direkt integriert in Fabric und OneLake.
- Neo4j AuraDB: Die führende Graphdatenbank wird in Microsoft Fabric integriert und revolutioniert damit die Möglichkeit, komplexe Muster, Netzwerke und Zusammenhänge zu analysieren, die klassische Datenmodelle nicht abbilden können. Gerade für Advanced Analytics, KI und semantische Abfragen ist diese Integration hochrelevant.
- Esri ArcGIS GeoAnalytics: Die Integration der weltweit renommierten GIS-Lösungen von Esri in Apache Spark Jobs auf Fabric eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Geodatenanalysen – von Hotspot-Analysen bis zu Bewegungsmuster-Auswertungen. Industrie, Handel und Behörden profitieren gleichermaßen von integriertem Location Intelligence.
- Statsig: Das Experimentations-Tool bringt agile A/B-Tests und Feature-Experimente auf ein neues, datenzentriertes Level: Teams können Produktentscheidungen direkt mit Live-Daten aus dem Fabric Data Warehouse validieren – schnell, sicher und skalierbar.
- Osmos AI Data Engineer: Mithilfe von KI werden automatisiert robuste ETL- und Datenpipeline-Prozesse generiert. Gerade für Unternehmen, die mit vielen unterschiedlichen Datenquellen arbeiten, verkürzt das die Integrationszeit dramatisch und reduziert manuellen Aufwand auf ein Minimum.
- Lucid Data Hub – Agent Mart Studio: Mit dieser Low-Code-Lösung lassen sich KI-Agenten konfigurieren, die Routineaufgaben automatisiert abwickeln, wie Bestandsauffüllungen, E-Mail-Trigger oder das Erstellen von Tickets. Die tiefe Integration in OneLake stellt sicher, dass die Automatisierung auf einer hochwertigen Datenbasis erfolgt.
- CluedIn Cleanse: Automatisiertes Data Cleaning, Enrichment und Normalisierung stellen sicher, dass Unternehmen auf bereinigte, komplikationslose Daten zurückgreifen können. Kombiniert mit Master Data Management erhalten Organisationen „Golden Records“ für zuverlässige Analysen und KI-Prozesse.
- Quantexa Unify: Mithilfe von KI-gesteuerten Entity-Resolution- und Field-Mapping-Funktionen verschmilzt Unify fragmentierte Datenquellen in konsistente, hochwertige Tabellen innerhalb von OneLake. Das stärkt die Datenqualität und hebt Datenharmonisierung auf ein neues Niveau.
- Fusion Data Hub: Dank Real-Time Intelligence und Event Routing zieht die Lösung Daten aus OT-Systemen und Historian-Datenbanken sicher und punktgenau in OneLake. Gerade für Industrial-AI-Anwendungen im Shopfloor- und IoT-Bereich bietet diese Innovation die technologische Basis für Echtzeit-Analysen.
Die Vorteile für Unternehmen und Data-Teams im Überblick
- Schneller von Rohdaten zu Insights: ISV-Lösungen beschleunigen den Weg von der Datenintegration bis zur tatsächlichen Wertschöpfung signifikant.
- Mehr Automatisierung dank KI: Intelligente Agenten, automatische Datenbereinigung und selbstgenerierende Pipelines heben Routineaufgaben auf ein neues, produktiveres Level.
- Vereinheitlichung und Zentralisierung: Datenquellen – egal aus welcher Applikation oder Maschine – landen konsolidiert in OneLake und stehen sämtlichen Analytics- und AI-Tools offen.
- Industrie- und Use-Case-Kompetenz: Durch branchenspezifische ISV-Apps entstehen Lösungen, die sich optimal in bestehende Abläufe einfügen und passgenaue Mehrwerte liefern – von Finanzwesen über Fertigung bis Gesundheitswesen.
- Skalierbarkeit und Sicherheit: Nutzer profitieren von der Zuverlässigkeit, Compliance und Governance der Microsoft-Cloud, auch wenn Spezialanwendungen und eigene Workflows integriert werden.
Chancen für Innovationen in Data-Driven Organizations
Die Ankündigungen auf der FabCon Europe signalisieren: Microsoft Fabric entwickelt sich zur natürlichen Anlaufstelle für datengetriebene Innovation. ISVs sind der Schlüssel dazu, Unternehmen in die Lage zu versetzen, neueste Analytics-, Automatisierungs- und KI-Funktionen schnell und unkompliziert zu adoptieren. Ob als Grundlage für Industrial AI, branchenspezifische Datenanalysen oder als Enabler für Automatisierung in bisher nicht erreichter Tiefe – die Innovationsgeschwindigkeit im Fabric-Ökosystem ist beispiellos.
Für Entscheider bedeutet das: Durch den gezielten Einsatz von Microsoft Fabric und darauf spezialisierten ISV-Lösungen lässt sich nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch der entscheidende Wettbewerbsvorteil im Umgang mit komplexen Datenlandschaften sichern. Unternehmen können experimentieren, Prozessinnovationen umsetzen und nachhaltig vom Mehrwert der KI profitieren – alles auf einer Plattform, die Datenintegration, -analyse und -automatisierung vereint.
Fazit: Microsoft Fabric und ISVs – ein starkes Team für die Data- und KI-Ära
Der Ausbau des Microsoft Fabric-Ökosystems zeigt, wie eng die Kooperationsmodelle von Microsoft und den marktführenden ISVs verzahnt sind. Organisationen, die ihre Datenstrategie und industrielle KI konsequent vorantreiben möchten, erhalten mit Fabric eine zentrale Plattform, die durch branchenspezifische Partnerlösungen in kurzer Zeit konkrete Mehrwerte bereitstellt. Die neuesten ISV-Innovationen bilden dabei nur den Anfang einer neuen Ära des datenbasierten Arbeitens – und bieten enorme Chancen für Unternehmen, sich zukunftssicher aufzustellen.
Die Ailio GmbH hilft Ihnen, die für Ihr Geschäft optimalen Fabric-Komponenten und ISV-Lösungen zu identifizieren, zu integrieren und gemeinsam eine zukunftsorientierte Datenstrategie im Microsoft-Ökosystem zu entwickeln. Sprechen Sie uns an, wenn Sie von den neuesten Entwicklungen rund um Microsoft Fabric, Data-Engineering, Industrial AI und modernste KI-Workflows profitieren möchten.