Microsoft Fabric Data Warehouse: Wie neue Ingestion-Features die industrielle Datenintegration revolutionieren

Microsoft Fabric Data Warehouse: Neue Ära der Datenintegration und Analyse

Mit den neuesten Neuerungen in Microsoft Fabric wird die Datenintegration für Unternehmen noch einfacher und effizienter. Besonders für datengetriebene Organisationen aus dem Industrieumfeld, wie die Kunden der Ailio GmbH, ergeben sich mit den aktuellen Fabric-Updates spannende Chancen, die Datenstrategie ganzheitlich zu optimieren.

Einheitliche Datenaufnahme (Ingestion) – Kein externer Aufwand mehr

Bisher war der Weg, große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen in ein Data Warehouse zu laden, häufig mit mehreren externen Komponenten verbunden: ein Staging-Bereich, externe Speicherdienste, aufwendige Zugriffsberechtigungen oder manuelle Konfigurationen. Mit dem aktuellen Preview zum “workspace-governed ingestion” im Microsoft Fabric Data Warehouse gehört das der Vergangenheit an.

Ab sofort können Unternehmen SQL-gestützte Operationen wie COPY INTO sowie OPENROWSET direkt und unkompliziert mit Dateien aus OneLake nutzen – und das ohne Spark, Pipelines oder externe Staging-Systeme. Die Abfragen, das Lesen und Laden von Daten erfolgen komplett in einer verwalteten und abgesicherten Umgebung innerhalb des eigenen Workspaces. Externe Abhängigkeiten und komplexe Rechtevergabe werden so umgangen und machen den Weg frei für ein echtes SaaS-natives Datenmanagement.

Vereinfachte Datenintegration: Mehr Effizienz & Sicherheit

  • Zentrale Kontrolle: Die gesamte Datenverarbeitung und -analyse bleibt im geschützten, durch Entra ID abgesicherten Fabric-Umfeld. Das erleichtert die Governance und das Compliance-Management – wichtige Faktoren besonders im industriellen Kontext.
  • Schneller Zugriff auf Daten: Dateien lassen sich über OneLake direkt verwenden, unabhängig davon, ob der Bedarf das Laden von Rohdaten oder das Auswerten von semi-strukturierten Daten betrifft.
  • Weniger technischer Overhead: Die Notwendigkeit für SAS-Tokens oder ausgefeilte IAM-Konfigurationen entfällt. Auch zusätzliche Tools zum Orchestrieren der Datentransporte werden nicht mehr benötigt.

COPY INTO und OPENROWSET – Mehr Flexibilität für Data Engineers

Was bedeutet das konkret für Ihre Data-Science-Projekte? Mit den neuen Funktionen stehen bewährte SQL-Kommandos zur Verfügung, mit denen sich sowohl strukturierte als auch semi-strukturierte Daten unkompliziert lesen, laden oder transformieren lassen:

  • COPY INTO: Ermöglicht das schnelle Einlesen großer Datenmengen (beispielsweise CSV- oder Parquet-Dateien) direkt aus OneLake in das Data Warehouse – ganz ohne Zwischenspeicherung oder externes Setup.
  • OPENROWSET: Durch die erweiterte Unterstützung (z.B. auch für das JSON Lines Format) können Data Scientists und Analysts Dateien extern abfragen und für Ad-hoc-Analysen nutzen, ohne diese vorher in Datenbanktabellen importieren zu müssen.

Einblicke und Potenziale für die Industrie

Gerade im industriellen Umfeld, in dem große Datenvolumen aus IoT-Geräten, Produktionssystemen und weiteren Quellen verarbeitet werden, ist diese Vereinfachung ein entscheidender Vorteil:

  • Schnellere Reaktionszeiten, da Daten ohne Umwege analysiert werden können
  • Automatisierte Datenpipelines mit weniger Wartungsaufwand
  • Erhöhte Datensicherheit durch konsistente Zugriffssteuerung

Unternehmen können ihre Analytics-Roadmaps beschleunigen, Innovationen schneller realisieren und Erkenntnisse effizienter mit den Business Units teilen.

Zukunftsfähige Entwicklung und Ausblick

Microsoft plant, die Benutzerfreundlichkeit zukünftig weiter zu steigern. So wird in kommenden Updates das direkte Referenzieren von Lakehouses und Workspaces über benutzerfreundliche Namen (statt komplizierter Pfadangaben) ermöglicht. Das erhöht die Lesbarkeit der Skripte und unterstützt die Kollaboration über verschiedene Teams hinweg erheblich.

Fazit: Ein neues Level für Datenplattformen

Die aktuellen Features von Microsoft Fabric bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten in einer vollständig verwalteten Umgebung zu zentralisieren, zu sichern und agil zu nutzen. Ailio GmbH unterstützt Sie dabei, diese Chancen zu evaluieren und maßgeschneiderte Architekturen für Ihren Use Case zu entwickeln. Besonders für Unternehmen, die auf Databricks, Azure und jetzt auch Microsoft Fabric setzen, ergeben sich Synergieeffekte, die innovative Datenprodukte und KI-Lösungen beflügeln.

Der Sprung zu einer einzigen, flexiblen Analytics-Plattform ist damit so einfach wie nie zuvor – und hilft, die Weichen für Data Engineering und Industrial AI zukunftssicher zu stellen.

Beratung & Umsetzung aus einer Hand