Neuerungen bei Microsoft Fabric CI/CD: Mehr Flexibilität, Effizienz und DevOps Integration
Microsoft Fabric etabliert sich immer stärker als führende Plattform für moderne Datenanalyse, Data-Science und KI-Workflows im Unternehmensumfeld. Insbesondere bei Beratungen und Dienstleistern im Bereich KI, wie etwa unserer Ailio GmbH, eröffnet Fabric wertvolle Möglichkeiten, Workflows effizienter zu gestalten und Business-Mehrwert schneller bereitzustellen.
In diesem Beitrag werfen wir als erfahrener Partner rund um Microsoft Fabric, Azure und Databricks einen tiefgehenden Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich Continuous Integration and Continuous Deployment (CI/CD) und erläutern, welche Vorteile sich für Nutzer und Unternehmen daraus ergeben.
Flexible Git-Integration über organisationsübergreifende Grenzen hinweg
Bisher war die Integration von Azure DevOps und Microsoft Fabric an klare organisatorische Grenzen gebunden: Workspace und Azure DevOps Repository mussten zwingend in derselben Azure-Tenant-Umgebung angesiedelt sein. Ab Juni 2025 wird diese Einschränkung aufgehoben, sodass Unternehmen deutlich mehr Flexibilität erhalten. Das bedeutet konkret:
- Verbindung zu Azure DevOps Repositories in unterschiedlichen Azure-Tenants möglich.
- Vereinfachte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationseinheiten und externen Dienstleistern.
- Erleichterung bei der Verwaltung komplexer Projektstrukturen mit mehreren beteiligten Parteien.
Diese Neuerung bietet insbesondere Dienstleistungsunternehmen wie der Ailio GmbH die Möglichkeit, effizienter auf Kundenanforderungen einzugehen und projektunabhängig von vorhandenen Tenant-Strukturen Lösungen anzubieten.
Nutzung von Service Principals und erweiterte Git Provider-Unterstützung
Bereits vor wenigen Wochen führte Microsoft die Möglichkeit ein, den Fabric Git API-Zugriff über Service Principals zu regeln, wenn GitHub als Versionsverwaltungsplattform eingesetzt wird. In Kürze (ebenfalls ab Juni 2025) ist diese nützliche Funktion nun auch bei Azure DevOps verfügbar.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Automatisierte und sichere CI/CD-Workflows ohne Bindung an persönliche Nutzerkonten.
- Verbessertes Security-Konzept und geringere Risiken durch Wegfall personenbezogener Zugriffsberechtigungen.
- Bessere Governance und Compliance durch nachvollziehbare, von individuellen User-Accounts unabhängige Deployment-Prozesse.
Gerade in regulierten Branchen schafft diese Entwicklung Compliance-Vorteile und reduziert die Administrations- und Wartungsaufwände spürbar.
Die Variable Library – Dynamische Steuerung Ihrer Deployments
Eine neue und äußerst hilfreiche Erweiterung der Fabric CI/CD Suite stellt die sogenannte „Variable Library“ dar. Dieses Werkzeug ermöglicht eine zentrale, git-unterstützte Ablage und dynamische Nutzung von Variablen und Parametern, die in unterschiedlichen Phasen von Build- und Deployment-Prozessen benötigt werden. Bereits angekündigt auf der FabCon Vegas 2025, beginnt nun die Integration dieser Funktion in andere Fabric-Komponenten:
Einsatzbereiche der Variable Library:
- Data Pipelines: Dynamisierung von Pipeline-Konfigurationen und Parametrisierung für verschiedene Umgebungen und Release-Phasen.
- Lakehouse Shortcuts: Flexible Parametrisierung von Data-Source-Verbindungen und Pfaden zur einfacheren Wartung und Aktualisierung.
- Notebooks: Zukünftig direkt unterstützte Variable-nutzung inklusive IntelliSense-Unterstützung vereinfacht Entwicklungsprozesse drastisch (verfügbar ab Juli 2025).
- Scheduler: Dynamische Parametrisierung von Scheduling Tasks und Jobs für größere Automatisierungs- und Steuerungsmöglichkeiten.
Die Einführung der Variable Library verspricht enorme Effizienzgewinne, da Konfigurationsmanagement und Deployment-Prozesse nun noch stärker automatisiert und standardisiert werden können. Unternehmen profitieren von kürzeren Feedback-Zyklen, höheren Sicherheitsstandards und einer einfacheren Verwaltung komplexer Zustände und Umgebungen.
Materialized Lake Views (MLV): Zukunft der medaillenorientierten Data Engineering Architektur?
Ebenfalls mit Spannung erwartet wird die Einführung der Materialized Lake Views (MLV). Dieses kommende Feature ermöglicht es, deklarative Data-Pipelines mittels SQL zu erstellen und beinhaltet bereits integrierte Datenqualitätschecks und automatische Überwachung der Transformationen. Vorteile dieser Innovation sind:
- Continuous Integration im Data Engineering mittels deklarativer Ansätze und klarer SQL-Strukturen.
- Bessere Datenqualität und schnellere Identifikation von Transformationsfehlern.
- Optimierte Performance durch persistente, kontinuierlich aktualisierte Views.
Gerade Unternehmen mit komplexen ETL-Prozessen und hohen Anforderungen an Echtzeit-Analysen werden von dieser Neuerung enorm profitieren. Insbesondere Dienstleistungsunternehmen wie die Ailio GmbH können durch diese Technik Implementierungszeiten für datenintensive Projekte stark reduzieren.
Kundengesteuerte Datenverschlüsselung – Der nächste Schritt in der Data Governance und Sicherheit (Preview)
Parallel zu den bereits genannten Funktionen kündigte Microsoft auch die Integration kundenspezifischer Schlüssel zur Datenverschlüsselung innerhalb von Fabric an. Die Möglichkeit, eigene Verschlüsselungsschlüssel einzusetzen, bringt dabei folgende Vorteile mit sich:
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen und interner Governance-Vorgaben.
- Erhöhte Kontrolle über sensible Daten und minimiertes Risiko bei Datenschutzfragen.
- Verbessertes Vertrauen externer Stakeholder und Kunden durch erhöhte Sicherheit und Transparenz.
Die Möglichkeit, eigene Schlüssel einzusetzen, ist besonders attraktiv für Unternehmen aus dem Industrie- und Finanzsektor sowie für Dienstleister, die tagtäglich mit hochsensiblen Kundendaten hantieren.
Unser Fazit: Microsoft Fabric als Schlüssellösung im Industrial AI und Data & AI Consulting
Die vorgestellten Neuerungen machen eines deutlich: Microsoft Fabric entwickelt sich kontinuierlich weiter und stellt dabei den Mehrwert für Anwender und Unternehmen klar in den Mittelpunkt. Durch erweiterte CI/CD-Möglichkeiten, eine flexiblere Deployment-Struktur und starke Innovationen im Bereich Datenmanagement und -sicherheit eröffnet Fabric viele neue Ansätze, um Data Engineering, KI-Lösungen und komplexe Analyseprojekte effizienter und sicherer umzusetzen.
Ailio begleitet Unternehmen als spezialisierter Dienstleister für Data-Science, Industrial AI und Data Engineering durch diesen spannenden Digitalisierungsprozess. Wenn auch Sie Ihre Workflows mit Microsoft Fabric auf die nächste Evolutionsstufe bringen wollen, sprechen Sie uns gerne an.
Bleiben Sie auf dem Laufenden rund um Microsoft Fabric & Azure – wir freuen uns, Sie weiterhin mit dem aktuellsten Wissen und hilfreichen Insights begleiten zu dürfen!