Microsoft Fabric: Automatische OpenAPI-Spezifikationen und Innovationen für moderne Datenintegration

Microsoft Fabric: Neue Möglichkeiten durch automatische OpenAPI-Spezifikation und weitere Innovationen

Die digitale Transformation und der Erfolg datengetriebener Unternehmen sind untrennbar mit effizienten Analytics- und Integrations-Plattformen verbunden. Microsoft Fabric etabliert sich in diesem Kontext als umfassende Analyselösung, die modernen Anforderungen an Agilität, Skalierbarkeit und Integration gerecht wird. Mit den jüngsten Funktionserweiterungen, die insbesondere Data Engineers, AI-Entwickler und Applikations-Teams adressieren, hebt Fabric die Zusammenarbeit zwischen Systemen und Teams auf ein neues Level.

OpenAPI-Spezifikation für User Data Functions: Neue Wege zur Integration

Die Automation und Standardisierung des Datenaustauschs zwischen Systemen ist ein Schlüsselthema im Data Engineering und der KI-Entwicklung. Eine zentrale Neuerung in Microsoft Fabric ist die Möglichkeit, OpenAPI-Spezifikationen für User Data Functions automatisch zu generieren. Die OpenAPI-Spezifikation (ehemals Swagger) ist zum De-facto-Standard zur Beschreibung von REST-APIs geworden und damit ein grundlegendes Tool für die nahtlose Integration zwischen Systemen, externen Anwendungen, KI-Agenten oder Codegeneratoren.

Durch die neue Funktion im Fabric-Portal können Entwickler und Data Scientists jetzt für jede User Data Function per Klick die OpenAPI-Beschreibung erzeugen – wahlweise im JSON- oder YAML-Format. Dies senkt die Komplexität der Anbindung, beschleunigt Integrationsprojekte und ermöglicht es, Fabric-Datenfunktionen automatisiert in externe Ökosysteme zu integrieren. So werden Anwendungsfälle wie Self Service Analytics, die Anbindung von Low-Code-/No-Code-Plattformen oder die Einbindung von KI-Workloads in cloudübergreifenden Architekturen deutlich vereinfacht.

Vorteile für Unternehmen und Data Professionals:

  • Automatisierte Dokumentation: Fehleranfällige manuelle API-Dokumentationen entfallen. Die Einbindung in Entwickler-Workflows wird beschleunigt.
  • Einfachere Integrationen: Externe Tools können Fabric-Funktionen einfach erkennen, konsumieren und testen – unabhängig von der Programmiersprache.
  • Beschleunigte KI-Entwicklung: KI-Agenten, wie in RPA- oder LLM-Szenarien (Large Language Models), können automatisiert Zugriff auf Daten und Logik erhalten und Schnittstellen adaptieren.
  • Zukunftssicherheit und Standardkonformität: Durch die Verwendung global anerkannter Spezifikationen ist die langfristige Kompatibilität garantiert.

Weitere Innovationen im Fabric-Ökosystem

Neben der erweiterten OpenAPI-Funktionalität treibt Microsoft Fabric auch die Modernisierung weiterer Kernbereiche voran.

Serverless Autoscale Billing für Apache Spark

Der Spark-Service in Fabric unterstützt nun ein serverloses Abrechnungsmodell. Workloads werden unabhängig von der gebuchten Fabric-Kapazität flexibel skaliert und verursachen nur dann Kosten, wenn sie tatsächlich ausgeführt werden. Dies schafft eine bislang unerreichte Kostentransparenz und Effizienz bei anspruchsvollen Analyse- und Machine-Learning-Projekten. Gerade in dynamisch wachsenden Unternehmen, die beispielsweise Proof-of-Concepts, Explorationsprojekte oder neue AI-Anwendungen aufsetzen, lassen sich Infrastrukturkosten signifikant senken und besser kalkulieren.

Zentralisierte Datenverwaltung mit Fabric

Die Architektur von Microsoft Fabric verbindet Datenspeicherung, Datenmodellierung und KI-gestützte Analysetools in einer Lake-orientierten SaaS-Plattform. Alle Analyse-Funktionen arbeiten integriert zusammen und bieten einen Single Point of Truth für Unternehmensdaten. Dies schafft Individualisierungsmöglichkeiten, höhere Datensicherheit und fördert einen Self-Service-Ansatz für Fachbereiche bis hin zu Citizen Data Scientists.

Chancen für Ihr Unternehmen durch die neuen Fabric-Features

Die jüngsten Innovationen in Microsoft Fabric eröffnen insbesondere Unternehmen im industriellen Kontext starke Wettbewerbsvorteile:

  • Schnellere Entwicklung neuer Datenprodukte dank Standardisierung und Automatisierung.
  • Einheitliche API-Landschaft für Anwendungen, KI-Services und Partnerintegrationen.
  • Kosteneffiziente Skalierung bei daten- und rechenintensiven Prozessen mittels serverloser Abrechnung und flexiblen Analysekapazitäten.
  • Modernisierte und sichere Datenverwaltung durch einheitliche, Cloud-native SaaS-Plattformen – auch in regulatorisch anspruchsvollen Branchen.

Als spezialisierter Dienstleister im Bereich Data Science, KI und Data Engineering steht die Ailio GmbH ihren Kunden bei der strategischen Einführung von Microsoft Fabric-Lösungen, der Automatisierung von Prozessen und dem Aufbau moderner Analytics-Architekturen unterstützend zur Seite.

Profitieren Sie von den neuen Möglichkeiten in Microsoft Fabric – und heben Sie Ihre Datenökosysteme und KI-Projekte auf das nächste Level.

Beratung & Umsetzung aus einer Hand