Graph Analytics mit Microsoft Fabric: Wie Unternehmen von vernetzten Daten und KI profitieren

Graph Analytics in Microsoft Fabric: Revolution für vernetzte Daten und KI

Die Datenlandschaft von Unternehmen wird immer komplexer: Geschäftsprozesse sind vielfach miteinander verknüpft, Datenquellen wachsen und neue Beziehungen zwischen Kunden, Produkten und Assets entstehen fortlaufend. In dieser Komplexität offenbart sich eine zentrale Herausforderung: Herkömmliche relationale Datenmodelle und klassische SQL-Joins geraten bei tief verschachtelten oder mehrstufigen Zusammenhängen schnell an ihre Grenzen. Moderne Anforderungen wie schnelle Betrugserkennung, personalisierte Kundenerlebnisse oder die Optimierung von Lieferketten sind mit traditionellen Methoden kaum noch effizient lösbar.

Die Antwort: Graph Analytics – Verbindungen sichtbar und nutzbar machen

Graph Analytics stellt Beziehungen statt Einzeldaten in den Mittelpunkt der Analyse. Anstatt Daten nur als isolierte Tabellen oder Datensätze zu betrachten, werden Entitäten (wie Kunden, Produkte, Konten, Logistik-Assets) und deren Beziehungen als Knoten und Kanten in einem Netzwerk modelliert. Diese Herangehensweise öffnet den Blick für die Erkenntnisse, die in den vielfältigen Verbindungen und Abhängigkeiten verborgen liegen.

Warum Graphen?

  • Betrugserkennung in Echtzeit: In Banken und Versicherungen lassen sich mit Graph Queries komplexe Transaktionsmuster, ungewöhnliche Transfers über mehrere Konten hinweg oder verdächtige Verbindungen innerhalb von Sekunden identifizieren und visualisieren – und das viel schneller als mit traditionellen Join-Abfragen.
  • 360°-Kundensicht und Personalisierung: In E-Commerce und Kundenservice ermöglichen Graphen, sämtliche Kundeninteraktionen, Bewertungen, Support-Anfragen und Kaufhistorien ganzheitlich zu verknüpfen. So entstehen neue Möglichkeiten für präzise Analysen und personalisierte Empfehlungen.
  • Optimierte Lieferketten und Asset-Management: Auch in der Industrie, Logistik und Produktion lassen sich über mehrere Ebenen verschachtelte Abhängigkeiten (z.B. Ersatzteilverfügbarkeit, Lieferantenbeziehungen, Maschinenzustände) über Graph Analytics optimal abbilden und überwachen.

Graph in Microsoft Fabric – Ein neuer Standard für vernetzte Data-Analytics

Microsoft Fabric hebt das Thema Graph Analytics auf die nächste Stufe. Mit dem neuen, vollständig integrierten Graph-Service für Datenmanagement, Analyse und Visualisierung wird es Unternehmen erstmals möglich, komplexe Beziehungsnetzwerke nativ innerhalb der Fabric-Plattform abzubilden und zu analysieren – ohne zusätzliche, silobasierte Systeme und ohne aufwändige ETL-Prozesse. Das heißt: Daten müssen nicht mehr in Drittsysteme migriert werden, die klassische Datenverarbeitungspipeline wird verschlankt, Governance und Datensicherheit bleiben gewahrt.

  • Skalierbarkeit und Performance: Der native Graph-Engine von Fabric ist horizontal skalierbar – das bedeutet Analyse-Power für Unternehmen jeder Größe, selbst bei Milliarden von Beziehungen und Knoten.
  • OneLake Integration: Die graphbasierten Analysen greifen direkt auf OneLake als zentrale, einheitliche Datendrehscheibe zu. So können Daten aus Vertrieb, Marketing, Kundenservice, Produktion oder Supply Chain miteinander verbunden werden.
  • Governance und Usability: Sämtliche Analysen, Visualisierungen und Insights werden im gewohnten, Microsoft-typischen Fabric-Erlebnis bereitgestellt – konsistent, benutzerfreundlich und nachvollziehbar.

Technologische Vorteile und Potenziale für Data-Science und KI

Die Einführung von Graph Analytics in Microsoft Fabric trifft den Nerv der Zeit – insbesondere im Bereich Industrial AI und KI-gestützten Geschäftsprozessen. Denn: Für moderne KI-Anwendungen ist das Verständnis von Kontext und Beziehungen essenziell.

  • Tiefe Beziehungsanalyse: Multi-Hop-Analysen und selbstreferenzielle Beziehungen werden intuitiv und performant möglich, statt durch umständliche Verschachtelungen und Subselects.
  • Cluster und Communities: Unauffällige, aber relevante Gruppen (z.B. Betrugsnetzwerke, Lieferanten-Communities) können einfach erkannt und analysiert werden.
  • Explainable AI: In Verbindung mit Generative AI bieten graphbasierte Modelle einen Kontext, der Antworten und Empfehlungen sicherer, nachvollziehbarer und erklärbarer macht.

Durch die Verbindung von graphbasierten Netzwerken und KI-Systemen profitieren Unternehmen von angewandter künstlicher Intelligenz, die nicht nur vorhersagt, sondern auch Ursachen, Ausbreitungen und Wechselwirkungen im Datenuniversum offenlegt.

Demokratisierung von Graph Analytics – Für alle Rollen und Skill-Levels in der Organisation

Ein besonderes Merkmal des Microsoft Fabric Graph Service ist die breite Ausrichtung: Sowohl Fachexperten aus Business und Fachbereichen als auch Data Scientists, Data Engineers und Entwickler profitieren gleichermaßen:

  • Low-Code/No-Code Tools: Mit einfachen, visuellen Editoren und natürlicher Sprache lassen sich in Minuten Graph-Modelle bauen, explorieren und Insights in Echtzeit gewinnen.
  • Profi-Features für Experten: Für Data Engineers und Data Scientists steht ein leistungsfähiger Query-Editor (z. B. GQL-Unterstützung) bereit, um komplexe Analysen exakt umzusetzen.

Fazit: Graph Analytics in Microsoft Fabric ist ein strategischer Gamechanger

Ob Banking, Industrie, Handel oder Supply Chain – überall dort, wo Beziehungen, Abhängigkeiten und Netzwerke entscheidend sind, eröffnen die neuen Graph-Funktionen in Microsoft Fabric Wachstumschancen und Effizienzgewinne. Unternehmen machen damit einen entscheidenden Schritt in Richtung einer vernetzten, KI-getriebenen Zukunft, in der nicht mehr nur Daten, sondern vor allem die Erkenntnisse aus deren Beziehungen zählen.

Bereiten Sie Ihr Unternehmen jetzt auf die nächste Stufe des Datenmanagements vor – mit Graph Analytics in Microsoft Fabric und der Expertise der Ailio GmbH.

Beratung & Umsetzung aus einer Hand