Delta Sharing in Databricks: Revolutionäre Effizienz und Sicherheit für die Audit-Analyse

Delta Sharing in Databricks: Neue Maßstäbe für Effizienz und Sicherheit in der Audit-Analyse

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und wachsender Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Daten nicht nur effizient, sondern auch sicher und skalierbar auszutauschen. Dies gilt besonders für technologiegetriebene externe Prüfungen – sogenannte Audits –, bei denen inzwischen die vollständige Analyse aller Transaktionsdaten zum neuen Standard geworden ist. Besonders in Branchen wie der Energiewirtschaft, die sich durch hohe Datenvolumina und regulierte Prozesse auszeichnen, sind innovative Lösungen gefragt.

Die Ausgangslage: Traditionelle Herausforderungen bei Audits

Für viele Wirtschaftsprüfer und Audit-Teams ist zeitnaher Zugriff auf riesige Datenbestände wie Abrechnungsdaten, Zählerstände oder Transaktionslogs eine Kernanforderung. Doch traditionelle Infrastrukturen, etwa relationale Datenbanksysteme wie PostgreSQL in der Cloud, stoßen rasch an ihre Leistungs- und Skalierbarkeitsgrenzen. Vor allem bei mehreren Milliarden Datensätzen pro Audit sind Engpässe bei Performance, Kosten und Datenbereitstellung vorprogrammiert.

  • Performance-Limitierung: Datenbankabfragen benötigen zunehmend länger und beanspruchen erhebliche Ressourcen.
  • Skalierung: Systeme müssen aufgestockt und gepflegt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Sicherheit und Governance: Daten dürfen zu keinem Zeitpunkt kompromittiert werden – gleichzeitig sollen Auditteams flexibel und unabhängig arbeiten können.

Delta Sharing: Effizienter Datenaustausch ohne Kompromisse

Die Weiterentwicklung der Delta Sharing Technologie auf der Databricks-Plattform eröffnet Organisationen und ihren Partnern eine ganz neue Dimension des Datenzugriffs. Delta Sharing basiert auf einem offenen Standard, der es ermöglicht, strukturierte Daten sicher, schnell und plattformübergreifend zu teilen – und das ohne Daten zu duplizieren oder komplexe Infrastrukturen bereitstellen zu müssen.

Im Audit-Kontext kann die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wirtschaftsprüfern damit erheblich vereinfacht werden. Während das geprüfte Unternehmen die Datenhoheit und Kontrolle behält, kann das Audit-Team im eigenen Analytics-Workspace unabhängig Analysen und Auswertungen durchführen. Die Sicherheit und Daten-Governance bleiben dabei uneingeschränkt erhalten.

Praxisbeispiel: Delta Sharing bei einem britischen Energieversorger

Gemeinsam mit einem großen britischen Energieunternehmen wurde Delta Sharing eingesetzt, um Billionen von Zeilen an Abrechnungs- und Zählerdaten effizient zu analysieren und so die Basis für ein zukunftsweisendes Audit zu legen.

Das Resultat: Signifikante Verbesserungen bei Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität der Audit-Prozesse. Anstelle aufwendiger und teurer Anbindungen über klassisches Datenbank-Sharing konnten Prüfteams unmittelbar via Databricks auf Delta Tables zugreifen, komplexe Join- und Filter-Operationen durchführen und die Ergebnisse sicher abrufen.

Messbarer Mehrwert aus Unternehmensperspektive

  • Schnellere Analysezyklen: Die Zeit bis zur Auswertung großer Datenmengen wurde drastisch verkürzt.
  • Kosteneffizienz: Die Kosten für Infrastruktur und Datenübertragung konnten reduziert werden, da keine Daten-Duplikationen mehr nötig sind.
  • Bessere Datenqualität und Nachvollziehbarkeit: Einheitlicher Zugriff auf Rohdaten im Originalformat erhöht die Verlässlichkeit der Ergebnisse und vereinfacht das Monitoring.
  • Höhere Sicherheit: Schon zum Zeitpunkt des Zugriffs werden die Unternehmen durch ausgefeilte Berechtigungskonzepte, wie dem Unity Catalog, unterstützt.

Strategische Chancen durch die Verbindung von SAP und Databricks

Eine weitere zukunftsweisende Entwicklung ist die direkte Integration von SAP-Daten via Delta Sharing. Viele Unternehmen speichern einen Großteil ihrer Finanz- und Logistikdaten in SAP-Systemen. Die gemeinsame Lösung von Databricks und SAP ermöglicht es nun, auch diese sensiblen und umfangreichen Datenbestände bereit zu stellen – nahtlos, sicher und ohne Datenkonvertierungen.

Das Resultat: Audit- und Data-Science-Teams haben erstmals die Möglichkeit, SAP-Daten in Analysen einzubeziehen, ohne die Compliancerichtlinien oder Informationssicherheit zu gefährden. Gleichzeitig bleibt der komplette Datenfluss nachvollziehbar und unter zentraler Kontrolle.

Technische Learnings und Ausblick

Auch bei neuen Technologien gibt es Erfahrungswerte: So wurden beispielsweise Features wie das Teilen von materialisierten Views während der Implementierung noch nachgeliefert – inzwischen sind diese aber produktiv verfügbar und setzen weitere Potenziale frei. Bei der Automatisierung von Datenprozessen ist es zudem ratsam, auf die exakte Orchestrierung von Upstream- und Downstream-Jobs zu achten, um vollständige und akkurate Resultate zu gewährleisten.

Fazit: Delta Sharing als Enabler für moderne, sichere und effiziente Datenanalysen

Die Einführung von Delta Sharing in Databricks markiert einen Wendepunkt für Audit-, Data-Engineering- und Analytics-Teams. Organisationen profitieren von schnelleren Prozessen, verbesserter Governance und Kosteneinsparungen – und schaffen damit eine leistungsfähige Basis für künftige Herausforderungen in der Datenanalyse, insbesondere auch im Umfeld von Industrial AI und intelligenter Automatisierung.

Als Ailio GmbH beobachten wir die technologischen Entwicklungen rund um Databricks- und Azure-Datenplattformen seit Jahren sehr genau. Unser Fazit: Delta Sharing ist prädestiniert dafür, eine Schlüsselrolle in der Datenstrategie moderner Unternehmen einzunehmen. Gerne beraten wir Sie, wie auch Ihr Unternehmen mit Delta Sharing, Data Lakehouse und KI-Lösungen maximalen Nutzen aus Ihren Daten zieht.

Beratung & Umsetzung aus einer Hand