Backup-Daten neu gedacht: Wie Microsoft Fabric & OneLake Analytics und KI revolutionieren

Microsoft Fabric & OneLake: Backup-Daten werden zum Gamechanger für Analytics und KI

In einer datengetriebenen Wirtschaft werden regelmäßige Backups unternehmenskritischer Datenbanken zu Recht als essenziell betrachtet – ihr Schutz gilt als Pflichtübung. Doch was wäre, wenn diese ebenso wertvollen Sicherungen nicht nur als passives „just-in-case“-Asset betrachtet würden, sondern als aktive, sofort nutzbare Datenquelle für moderne Analytics, Business Intelligence und Künstliche Intelligenz zum Einsatz kämen?

Genau das ermöglicht die jüngste Integration von Eon und Microsoft Fabric mit OneLake – ein Durchbruch, der Backup-Daten aus dem Schattenriss ins Rampenlicht holt und Unternehmen vollkommen neue Chancen für Wertschöpfung bietet.

Backup-Daten als Werttreiber: Von Stilllegung zur Aktivierung

Bisher wurden Backup-Datenbanken meist gesichert und stillgelegt – eine Wiederherstellung erfolgte nur im Ernstfall. Unternehmen, die ihr Potenzial für KI und Analytics heben wollen, standen vor der Herausforderung, relevante Daten erst mühsam über ETL-Prozesse in Data Warehouses zu kopieren. Das verursacht Kosten, Medienbrüche und Latenzen.

Mit OneLake und der nativen Eon-Integration wird Backup-Datenmanagement revolutioniert: Backups aus Microsoft Azure, AWS und Google Cloud lassen sich direkt in Microsoft OneLake konsolidieren und stehen umgehend für analytische und KI-getriebene Workloads in Fabric Data Warehouse, Spark und Azure AI Foundry zur Verfügung – ohne vorheriges Verschieben, Wiederherstellen oder aufwendige Transformationen.

Technischer Kern: Offene Formate, intelligente Schnittstellen

Zentrale Basis für diese Innovation ist die Speicherung aller Backups im Apache Iceberg-Format – einem offenen, Analyse-optimierten Tabellenspeicher, der SQL- und Machine-Learning-Workloads bestens unterstützt. Die OneLake Shortcuts ermöglichen es, diese Backups nahtlos mit Fabric zu verbinden, sodass sie in der gesamten Azure- und Multicloud-Umgebung sofort auffindbar und abfragbar sind.

Weitere Vorteile des offenen Ansatzes:

  • Automatische Format-Übersetzung zwischen Apache Iceberg und Delta Lake
  • Keine Datenverdoppelung: Die Backups bleiben im Ursprungsort, werden aber logisch in OneLake katalogisiert
  • Schneller Zugriff über Iceberg-kompatible Engines und Table APIs
  • Governance und Sicherheit werden durch die Fabric-Kontrollmechanismen gewährleistet

Neue Anwendungen und Chancen für Unternehmen

Mit dem Umdenken in der Backup-Nutzung ergeben sich zahlreiche geschäftskritische Vorteile:

  • Globale Datenanalyse: Konsolidierte historische Daten aus mehreren Clouds stehen für Trendanalysen, Prognosen und datengestützte Entscheidungen in Tools wie Power BI ohne Umwege bereit.
  • Effizientere KI-Modelle: Machine Learning können erstmals direkt auf den vollständigen historischen Backup-Daten trainiert werden – ohne vorherige Kopier- und Aufbereitungsaufwände.
  • Governance & Compliance: Historische Backups werden zu durchsuchbaren Quellen für Audits, Policy Checks und Datenschutz-Compliance – automatisierbar und ohne Risiko für Inkonsistenzen.
  • Security & Forensik: Das Backup wird zur Ermittlungsquelle: Ungewöhnliche Muster bei Zugriffen oder Veränderungen lassen sich gezielt analysieren, um mögliche Sicherheitsvorfälle nachzuvollziehen.
  • Kostenoptimierung: Die granulare Kontrolle über Lebenszyklus, Nutzung und Redundanzen reduziert Storage-Kosten spürbar und eröffnet neue Möglichkeiten für Archivierungsstrategien.
  • Zentrales Monitoring: Anomalien wie ungewöhnliche Transaktionen oder Richtlinienverletzungen können automatisch auf Basis der Backup-Daten erkannt und reportet werden.

Governance und Kontrolle: Ein gemeinsames Ökosystem

Alle Benutzerzugriffe und die Datenverwaltung unterliegen weiterhin strikten Microsoft Fabric Governance-Guidelines. So profitieren Data Owner, Analysten und KI-Teams gleichermaßen von einer kontrollierten, sicheren und transparenten Nutzung sensibler Daten – unabhängig davon, wo sie physisch gespeichert sind.

Praxisnutzen: Neue Agilität für Data Engineering und Industrial AI

Für Unternehmen, die anspruchsvolle Data-Science-, Industrial-AI- oder komplexe Analytics-Projekte realisieren wollen, bedeutet diese Innovation einen immensen Gewinn:

  • Datensilos werden aufgebrochen, um ganzheitliche Analysen zu ermöglichen
  • Endlich können „kalte Daten“ (Backups) für Predictive Maintenance, Performanceanalysen und Automatisierung genutzt werden
  • Schnelle Integration in Databricks, Azure-Workloads und Third-Party-Tools – alles über zentrale Fabric-Schnittstellen

Fazit: Die strategische Nutzung von Backup-Daten in Microsoft Fabric verschiebt die Grenzen dessen, was Organisationen mit bestehenden Datenbeständen realisieren können. KI, Analytics und Governance profitieren gleichermaßen von einer bisher unerreichten Flexibilität, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz – ein echter Quantensprung auf dem Weg zur datengetriebenen Zukunft.

Die Ailio GmbH unterstützt als spezialisierter Data-Science- und KI-Dienstleister Unternehmen aus Industrie und Mittelstand dabei, die Potenziale von Fabric, Azure und Databricks voll auszuschöpfen – und so aus Daten echten Mehrwert zu generieren.

Beratung & Umsetzung aus einer Hand