Ahoi Data-Community! Münster stand letzte Woche ganz im Zeichen von Daten und künstlicher Intelligenz. Die data:unplugged 2025 hat erneut bewiesen, dass sie mehr als nur eine Konferenz ist – sie ist ein Festival, ein Treffpunkt, ein Motor für den dringend benötigten KI-Ruck in Deutschland. Mit über 6.000 Besuchern war die Energie greifbar, und wir von Ailio waren mittendrin, um mitzugestalten, zu lernen und zu vernetzen.
Leinen los: Unser Pre-Event auf der MS Günther
Schon vor dem offiziellen Startschuss hieß es für uns und rund 50 Gäste: „Leinen los!“. Mit unserem Pre-Event auf der legendären MS Günther wagten wir uns auf neues Terrain – als Low-Level Eventveranstalter, wie wir scherzhaft sagten. Knapp vier Stunden schipperten wir durch Münsters Kanäle, genossen den lauen Abend und vor allem: intensive Gespräche. Die Zeit verflog, neue Gesichter wurden zu bekannten, Ideen wurden ausgetauscht. Dieses Experiment hat uns gezeigt: Einfach mal machen lohnt sich! Auch wenn wir schon 100 Ideen haben, wie wir es nächstes Jahr noch besser machen können – der Abend war ein voller Erfolg und der perfekte Auftakt für das Festival.
Von der Theorie zur Praxis: Ailios Impulse und Masterclasses
Auf der data:unplugged selbst teilten wir unser Wissen und unsere Praxiserfahrung in verschiedenen Formaten:
Impulsvortrag von Aleksander Fegel: Aleksander zeigte eindrucksvoll, wie Industrial AI-Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Er zog Parallelen zwischen den Herausforderungen von KI-Projekten und Start-ups und erklärte, warum gerade im industriellen Umfeld KI-Projekte oft riskanter erscheinen als klassische Softwareentwicklung. Seine Kernbotschaft: Mit dem richtigen Mindset und der richtigen Methodik ist es am Ende beherrschbar – oft „alles nur Python Code“. Dabei stellte er konkrete Erfolgsfaktoren vor, die wir bei Ailio leben:
- Salami Taktik: Kleine, überschaubare Projektphasen mit klaren Ergebnissen minimieren das Risiko und machen Lust auf mehr.
- Schlanke Teams: Gerade in der Prototyping-Phase sind kleine Teams (Allrounder, Sparringspartner, Domänenexperte) ideal, um Kommunikationsaufwand zu minimieren und mehr Budget für Experimente zu haben.
- Use Case Validierung: Fokus auf die richtigen Anwendungsfälle, für die die Datengrundlage stimmt, um Zeit- und Budgetverschwendung zu vermeiden.
- Kundennähe: Frühe Releases, Data Science zum Anfassen für Domänenexperten, um schnelles Feedback zu erhalten.
- Pragmatismus: Mit Bordmitteln experimentieren, bevor große IT-Projekte angestoßen werden. Erst Signale validieren!
- Skalierung mit Bedacht: Wenn ein Prototyp funktioniert, dann über Data Engineering, Infrastruktur und Automatisierung nachdenken.
- Wiederverwendbarkeit: Templates und Setups beschleunigen das Experimentieren.
- Flexibilität: Offen sein für Kurswechsel, wenn sich ursprüngliche Annahmen als falsch erweisen.
- Machen statt Reden: 90% der Erkenntnisse entstehen in der praktischen Arbeit mit den Daten.
Masterclasses: Janis Goesser und David Geisel vertieften in zwei Masterclasses, wie Daten- und KI-Projekte langfristig zum Erfolg geführt werden. Dabei zeigten Sie Anhang eines Industrial AI Beispiels aus der Kaffeeröstung wie man Modelle trainiert und auf einer 360* Datenplattform verwaltet. Anhand von teils technischen Demos wurde gezeigt, wie aus Ideen greifbare Lösungen werden.
Ein Festival voller Highlights
Neben unseren eigenen Beiträgen war die data:unplugged 2025 voller inspirierender Momente. Der Vortrag von Sascha Lobo machte Mut und zeigte Wege auf, wie der KI-Ruck gerade auch im deutschen Mittelstand gelingen kann und muss. Für Fußballfans (und BVB-Anhänger im Speziellen) war das Gespräch zwischen Carsten Cramer und Prof. Dr. Volker Gruhn über die Digitalisierung beim BVB ein Highlight.
Unzählige Gespräche, neue Kontakte und die eine oder andere kuriose Geschichte (Stichwort: „magische Dönertür“) machten das Event unvergesslich. Die data:unplugged hat sich seit letztem Jahr beeindruckend entwickelt und ist ein Muss für alle, die sich mit Daten und KI beschäftigen.
Fazit: Wir kommen wieder!
Für uns bei Ailio war die data:unplugged 2025 ein voller Erfolg. Wir konnten wertvolle Impulse setzen, viel lernen und die Begeisterung für KI und Daten in Deutschland spüren. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und alle Teilnehmer für den Austausch! Wir sehen uns sicher nächstes Jahr wieder – vielleicht ja wieder auf dem Wasser und definitiv auf der Konferenz!