Azure Backup: Verbesserte Backup-Funktionalität bietet neue Chancen für Unternehmen
Microsoft Azure ist als Cloud-Plattform im Data-Science- und KI-Umfeld sowie dem Datenmanagement für Unternehmen mittlerweile unverzichtbar geworden. Als spezialisierter Anbieter rund um Databricks, Azure und künstliche Intelligenz beschäftigt sich die Ailio GmbH kontinuierlich mit Verbesserungen und Neuerungen auf diesen Plattformen. In diesem Beitrag beleuchten wir, welche Chancen die neuesten Anpassungen im Bereich Azure Backup bieten und wie Unternehmen davon profitieren können, insbesondere im Kontext von Data Engineering, Industrial AI und Data-Science-Projekten.
Verbesserte Azure Backup Richtlinien: Was genau wurde optimiert?
Bislang bot Azure Backup ausschließlich Standardrichtlinien für die Erstellung von Backup-Kopien virtueller Maschinen (VMs) in der Azure Cloud. Diese Richtlinien haben sich für viele Anwendungsfälle bewährt, boten jedoch nur begrenzte Einstellungen bezüglich Backup-Frequenz und speziell der Dauer, über die Snapshots aufbewahrt wurden.
Hier setzt nun die neueste Weiterentwicklung von Azure Backup an: Seit kurzem besteht die Möglichkeit, VM-Backups von der Standard- auf die sogenannten verbesserten („Enhanced„) Backup-Richtlinien umzustellen. Durch diese Umstellung entstehen Unternehmen deutliche Vorteile und neue Einsatzmöglichkeiten im Umgang mit virtuellen Maschinen und der Sicherung kritischer Daten.
Warum der Schritt zu „Enhanced Policies“ sinnvoll ist
Die Migration von Standard-Backups auf weiterentwickelte beziehungsweise verbesserte Backup-Richtlinien ermöglicht Unternehmen vor allem eines: Mehr Kontrolle über Backup-Intervalle und Aufbewahrungszeiten. Anstatt nur einmal am Tag ein Backup anzufertigen, können dank Enhanced Policies nun mehrere Backups pro Tag angelegt werden. Konkret erlaubt Microsoft Azure nun Backup-Frequenzen von bis zu einmal alle vier Stunden, wodurch bis zu sechs Sicherungen täglich realisierbar sind.
Zudem wurde die maximale Aufbewahrungsdauer von Snapshots verlängert. Dies bedeutet, dass Snapshots jetzt anhand individueller Unternehmensanforderungen noch länger gespeichert werden können – ein entscheidender Vorteil für Organisationen, die strengen regulatorischen oder Compliance-Anforderungen entsprechen müssen oder umfangreiche Data-Science-Projekte betreiben.
Vorteile für Unternehmen aus Sicht von Data-Engineering & Industrial AI
Gerade in komplexen, datengetriebenen Umgebungen wie Data-Engineering und Industrial AI bringt eine höhere Sicherungsfrequenz entscheidende Vorteile mit sich:
- Schnellere Wiederherstellung & geringerer Datenverlust: Durch häufigere Backups sinkt das Risiko des Datenverlusts dramatisch. Im Falle eines Systemausfalls oder Datenfehlers können Unternehmen auf einen deutlich kürzeren Zeitraum seit dem letzten Backup zurückgreifen und somit Schaden erheblich reduzieren.
- Bessere Kompatibilität mit agilen Data-Science-Prozessen: Data-Science-Projekte kennzeichnen sich durch iterative Prozesse und ständige Veränderungen der Datenbasis. Die Möglichkeit häufiger Backups reduziert Risiken erheblich und bietet Data Engineers und Scientists die Sicherheit, häufiger Änderungen und Experimente durchführen zu können – ohne Gefahr zu laufen, wichtige Daten zu verlieren.
- Verbesserte Compliance und Governance: In regulierten Branchen wie Pharma, Finanzen oder industrieller Produktion (Industrial AI Umfeld), fordert oft auch die regulatorische Vorgabe häufigere Backups. Mit der neuen Richtlinie lassen sich regulatorische Anforderungen leichter erfüllen, sowie Audit-Fähigkeit und Nachvollziehbarkeit verbessern.
Chancen für langfristige Business Continuity & Resilienz
Die Migration zu verbesserten Azure Backup-Richtlinien trägt entscheidend zur Stabilität und Resilienz von Unternehmensanwendungen bei. Datensicherheit ist nicht mehr nur ein IT-Thema, sondern eine zentrale Säule geschäftlicher Strategien insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Unternehmen, die auf robuste und adaptive Backup-Systeme vertrauen, steigern zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit und minimieren Ausfallrisiken – essenziell gerade im Umfeld von industriellen Anwendungen, IoT und datengetriebenen Geschäftsmodellen.
Umstellung auf Enhanced Policies: Welche Schritte sind erforderlich?
Die Migration auf die erweiterten Richtlinien gestaltet sich dabei unkompliziert. Microsoft Azure stellt nutzerfreundliche Werkzeuge und klare Dokumentationen bereit, mit denen Verantwortliche problemlos eine Migration der bestehenden Standardrichtlinien auf verbesserte Backup-Policies vornehmen können. Wichtig dabei ist jedoch, dass IT-Verantwortliche und Data Engineers frühzeitig planen, welche virtuellen Maschinen auf die neue Richtlinie umgestellt werden sollen und wie genau Backup-Intervalle sowie Snapshot-Aufbewahrungsdauer konkret definiert werden.
Fazit: Viele gute Gründe für die Migration auf Enhanced Policies
Die neue verbesserte Azure Backup-Option eröffnet Unternehmen wesentliche Vorteile in der Sicherung ihrer cloudbasierten Arbeitsumgebungen. Gerade für datenintensive Anwendungen rund um Artificial Intelligence, Industrial AI und Data-Engineering ergeben sich deutliche Wettbewerbsvorteile durch geringeren Datenverlust, verbesserte Compliancefähigkeit und ideal angepasste Sicherungsstrategien.
Die Experten der Ailio GmbH raten Unternehmen dringend, die neuen Möglichkeiten der verbesserten Azure Backup-Richtlinien zu evaluieren und frühzeitig einzusetzen, um bestehende Risiken entscheidend zu senken, regulatorische Anforderungen vollständig zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile datengetriebener Prozesse nachhaltig zu sichern.