Microsoft Fabric Mai 2025 Update: Einblicke in die neuen Features und Chancen für Ihre Datenstrategie
Die kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich Datenplattformen eröffnet Ihrem Unternehmen zahlreiche Chancen. Insbesondere innovative Technologien wie Microsoft Fabric erlauben es, komplexe Datenszenarien effizient und flexibel abzubilden. Das angekündigte Mai 2025 Update auf dem Microsoft Fabric-Blog bringt erneut wertvolle Features und Verbesserungen mit sich, die weitreichende Auswirkungen auf Ihre aktuelle und zukünftige Datenstrategie haben könnten. Für Unternehmen, die intensiv mit Databricks, Azure, Industrial AI und Data Engineering arbeiten—wie wir bei der Ailio GmbH—ist es entscheidend, diese Neuerungen frühzeitig zu verstehen und gewinnbringend zu integrieren.
Übersicht der wichtigsten Neuerungen im Mai 2025 Release
Das aktuelle Update von Microsoft Fabric konzentriert sich insbesondere auf entscheidende Verbesserungen beim On-premises Data Gateway sowie bei der Verwaltung und Nutzung von Lakehouse-Ressourcen und Data Pipelines. Gemeinsam betrachten wir diese Veränderungen detaillierter und analysieren, welche Vorteile sich daraus ergeben.
1. Erweiterte Column Mapping Funktionalität für Lakehouse Connector
Die Copy Activity innerhalb der Fabric Pipelines unterstützt nun umfassend das sogenannte Column Mapping bei Delta Tables im Lakehouse-Szenario. Die Möglichkeit, Spalten der Quelldaten anderen Zielspalten zuzuordnen, verbessert die Flexibilität deutlich—insbesondere bei Schemaänderungen. Somit lassen sich Datenschemata noch einfacher harmonisieren. Data Engineering-Teams profitieren von einer verkürzten Time-to-value bei Änderungen in komplexen Datenlandschaften und schnellerer Integration neuer Datenquellen, ohne zusätzlichen Code zu schreiben oder umfassende Anpassungen in bestehenden Pipelines durchzuführen.
Ihre Chancen:
- Erhöhte Flexibilität bei Schema-Updates
- Geringere Fehlerquote bei der Datenintegration
- Weniger Wartungsaufwand durch einfache Konfigurierbarkeit
2. Zusätzlicher Endpoint für On-premises Data Gateway Kommunikation
Ab sofort kommuniziert das On-premises Data Gateway über zusätzliche Endpunkte mit dem Cloud-Service, um optimierte Mashup-Funktionen sicherzustellen. Diese Erweiterung erfordert, dass die Firewall-Einstellungen entsprechend angepasst werden, um den Zugang sicherzustellen. IT-Administratoren sollten unbedingt sicherstellen, dass der Gateway Zugriff auf den angegebenen Endpoint erhält, um reibungslosen Zugriff auf aktuelle und zukünftige Features zu gewährleisten. So ist sichergestellt, dass Ihr Unternehmen von den neuesten technologischen Entwicklungen im Azure und Fabric-Ökosystem unmittelbar profitieren kann.
Ihre Chancen:
- Zuverlässigere Nutzung neuer Features
- Sichere und einwandfreie Gateway-Kommunikation
- Bessere Updatefähigkeit Ihres Data Gateways
3. Vertica ODBC-Treiber nun erforderlich für Verbindung mit Vertica Datenbanken
In der neuen Version von Microsoft Fabric wird für Verbindungen zu Vertica-Datenbanken nun explizit ein vom Anwender installierter ODBC-Treiber vorausgesetzt. Dies betrifft insbesondere Power BI Szenarien in semantischen Modellen sowie Dataflows (Generation 1 und 2). Ist dieser Treiber nicht installiert, entstehen Fehler bei der Datenverbindung. Sollten Sie diesen Schritt noch nicht vollzogen haben, ist es ratsam, dies jetzt vorzubereiten, um eine reibungslose Migration und Nutzung zukünftiger Updates sicherzustellen.
Falls nötig, besteht weiterhin die Möglichkeit, zur älteren eingebauten Treiberversion zurückzukehren—eine nützliche Übergangslösung, allerdings langfristig nicht zu empfehlen.
Ihre Chancen:
- Zugriff auf aktuelle Features und optimierte Performance
- Langfristige Stabilität und Kompatibilität Ihrer Datenquellen
- Bessere Performance durch native Unterstützung
4. Änderung der Abfrageausführungslogik im Data Gateway entsprechend Power BI Desktop Mai 2025
Das aktuelle Gateway-Update sorgt dafür, dass Query-Logiken und Laufzeitverhalten von Reports, deren Datenaktualisierung über das Gateway erfolgt, exakt denen der Power BI Desktop-Version (Mai 2025) entsprechen. Dank dieser Angleichung von Gateway und Desktop-Client, wird die Konsistenz und Genauigkeit der Berichte über unterschiedliche Szenarien hinweg maßgeblich erhöht.
Ihre Chancen:
- Einheitliche Entwicklererfahrung (Desktop und Service)
- Bessere Nachvollziehbarkeit von Fehlern und einheitliches Verhalten
- Vereinfachte Wartung und Fehlersuche Ihrer Analytics-Prozesse
5. Vereinfachte Datenaufnahme & Neuerungen beim Change Data Capture (CDC)
Mit der neuen Copy Job-Funktion werden Dateneingaben unterschiedlichster Art (Batch als auch inkrementelle Updates) noch intuitiver durchgeführt. Als Highlight wird nun eine native Unterstützung des Change Data Capture im Preview-Modus eingeführt. Besonders spannend für Data Engineers sind die neuen Möglichkeiten zur effizienten und adaptiven real-time Datenintegration aus relationalen Systemen, was besonders in industriellen IoT- und Echtzeit-Szenarien immense Vorteile bietet.
Ihre Chancen:
- Performante Echtzeitintegration Ihrer Datenquellen
- Bessere Aktualität und Qualität Ihrer Analysedaten
- Erleichterte gemeinsame Nutzung von Echtzeitinformationen im Unternehmen
6. CoPilot-Unterstützung bei Dataflows Gen2
Mit einer Verbesserung im Dataflow Gen2 steht nun eine CoPilot-Integration bereit, die mittels natürlicher Sprache die Erstellung individueller Spalten stark verbessert. Diese Neuerung reduziert durch KI-Unterstützung den technischen Aufwand erheblich und erweitert dabei gleichzeitig die Methoden, wie Mitarbeiter Ihre Daten gestalten und nutzen können.
Ihre Chancen:
- Schnellere Erzeugung komplexer und maßgeschneiderter Datenstrukturen durch NLP-basierte KI-Funktionen
- Reduzierung der Barrieren zwischen Fachexperten und Datenexperten hinsichtlich der Datentransformation
- Förderung des unternehmensweiten Zugriffs auf effektives AI-gestütztes Data Engineering
Fazit und Handlungsempfehlungen
Das Mai 2025 Update von Microsoft Fabric liefert nicht nur überzeugende technische Neuerungen, sondern bietet hohes strategisches Potenzial für Unternehmen, die eine zukunftssichere und effiziente Datenstrategie verfolgen. Von flexibleren Datenpipelines über bessere Konnektivität bis hin zu KI-gestütztem Data Engineering: Jedes neue Feature adressiert konkrete Herausforderungen und Chancen moderner datengetriebener Unternehmen.
Aus Sicht unseres Teams bei der Ailio GmbH empfehlen wir Ihnen klar, die aufgeführten Neuerungen mit Ihrer bestehenden Infrastruktur und Projekten frühzeitig abzustimmen. Achten sie dabei insbesondere auf notwendige Updates Ihres Data Gateways, Anpassungen in Ihren Schema-Mappings und bereiten Sie sich langfristig auf die neuen Anforderungen vor.
Als Spezialisten für Databricks, Azure, Microsoft Fabric und Industrial AI unterstützen wir Sie gerne, wenn Sie offene Fragen haben oder bei der Umsetzung Hilfe benötigen.